X
Im
Laufe meiner Heimatforschertätigkeit haben sich auch einige geographische
Karten über Erle und Umgebung angesammelt. Darunter natürlich statische
Karten als auch interaktive Karten.
Aus urheberrechtlichen Gründen wurden mir bei den statischen Karten vom jeweiligen Rechtehinhaber nur eine bestimmte Auflösung zugestanden, so dass leider keine freie Vergrößerung zur Verfügung gestellt werden kann.
Hier geht es zum Straßenverzeichnis.
STATISCHE KARTENx
Bitte klicken Sie auf die jeweiligen
Kartenabbildungen und die max. erlaubte Vergrößerung betrachten zu können.
Topographische Karte 4207 16. Auflage 2004
![]() | ![]() | |
Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW, © Geobasisdaten NRW 2012 http://www.bezreg-koeln.nrw.de mit freundlicher Genehmigung |
![]() | ![]() | |
Preußische Kartenaufnahme 1:25.000 Uraufnahme von 1842 Quelle: Reproduktion Geobasis NRW http://www.bezreg-koeln.nrw.de mit freundlicher Genehmigung |
![]() | ![]() | |
Historische Karte der Gemeinde Erle von 1822, geändert 1860 Quelle: Reproduktion Geobasis NRW http://www.bezreg-koeln.nrw.de mit freundlicher Genehmigung |
![]() | ![]() | |
Historische
Flurkarte der Gemeinde Erle von 1822 Quelle: http://wiki-commons.genealogy.net |
INTERAKTIVE KARTE - DORF-ERLE-EDITION x
Diese interaktive Karte basiert auf dem Geodaten-Atlas des Kreises Borken und ist exklusiv in dieser Form nur hier auf meiner Homepage zu sehen. Die Karte wurde zusammen mit der Abteilung "Geoinformation und Liegenschaftskataster Geodatenmanagement" des Kreises Borken realisiert.
|
Interaktive Karte von
Erle im Luftbildmodus mit Sehenswürdigkeiten |
Die interaktive Karte hat mehrere Modi. Rechts oben in der Ecke kann man den gewünschten Modus wählen. Zur Verfügung steht: Basiskarte, die Abbildung gleicht einer normalen Straßenkarte, Grundkarte, hier werden Grundstücksgrenzen und teilweise auch Flurnamen gezeigt, Luftbilder und Flurkarte, die einer amtlichen Flurkarte gleicht ohne eine zu sein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die 4 Grundmodi der
interaktiven Karte: Basiskarte, Grundkarte, Luftbilder, Flurkarte |
Wenn man die Karte zum ersten Mal startet wird die sogenannt Basiskarte angezeigt. Zusätzlich sind blaue Punkte zu sehen, die für die Standorte der Erler Sehenswürdigkeiten stehen. Fährt man mit dem Mauszeiger über diese Punkte, erscheinen kleine Hinweistexte über die darunterliegenden Sehenswürdigkeiten. Klickt man aber auf die blauen Punkte gehen größere Fenster auf, die einem etwas darüber erzählen und meistens auch ein Foto zeigen. Am Anfang ist die Karte auf St. Silvester zentriert und das Info-Fenster für die Kirche wird geöffnet. Das Infofenster schließt man mit einem Klick auf dem X-Icon in der Titelleiste des Infofensters.
Klicken Sie hier um zur
interaktiven Karte zu gelangen
Um die Karte im gewählten Zoom zu verschieben, klickt man einfach mit der rechten Maustaste irgendwo auf die Karte, hält die Maustaste gedrückt und verschiebt nun die Maus. Die Karte verschiebt sich jetzt mit. Um den Zoomfaktor zu ändern nutzt man das Mausrad. Wenn man das Mausrad nach vorne dreht kommt einem der Kartenausschnitt entgegen, dreht man das Mausrad nach hinten entfernt sich die Karte von einem. Weiterhin kann man mit der Luftbildfunktion eine kleine Zeitreise unternehmen. Dazu klickt am auf "Luftbilder" um in den Luftbildmodus zu wechseln und wenn man dann mit dem Mauszeiger den Schieber der Zeitleiste oben rechts in der Ecke des Bildschirm verschiebt blendet das gezeigte Luftbild in das auf der Zeitleiste angezeigt Jahr um. So kann man das Wachstum des Dorfes und die Unterschiede in der Landwirtschaft von 1981 bis 2012 beobachten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeiten mit der
"Zeitleiste": Durch Verschieben des Reglers sieht man Bilder
aus 2012, 2012, 2005/06 und 1981/87 |
Eine weiter Funktion der interaktiven Karte ist der NATO-Modus. Um für meinen Artikel "Die Erler Nike/Hercules FlaRak-Batterie" eine Möglichkeit zu haben, die drei Liegenschaften der Batterien und deren Gebäude/Geräte bildlich darzustellen habe ich in Zusammenarbeit mit dem holländischen Veteranenclub VCE, einigen ehemaligen holländischen und deutschen Soldaten und mit der Abteilung "Geoinformation und Liegenschaftskataster Geodatenmanagement" des Kreises Borken diesen Modus realisiert. Klickt man im Menü rechts oben auf das Kästchen neben der NATO-Flagge, dann wechselt die Darstellung automatisch in den Luftbildmodus und über den Bereichen der drei NATO-Liegenschaften erscheinen Stecknadeln mit blauen Köpfen. Auch hier gilt: Mit der Maus über darüber fahren ergibt eine kleine Grundinformation, darauf klicken öffnet ein größeres Fenster mit viel mehr Text und eventuell auch ein Foto.
![]() |
![]() |
Auch im
"NATO-Modus" werden Informationen in Infofenster |
Die Luftbilder für den
NATO-Modus stammen aus den Jahren |
Auch der NATO-Modus hat eine Zeitreisefunktion. Im Menü rechts oben in der Ecke gibt es einen Schieberegler, mit den man stufenlos zwischen 1981-'87 bis 2012 hin und her blenden kann um zu sehen, was im Laufe der Zeit mit den einzelnen Teilen der FlaRak-Batterie passiert ist und wie es heute aussieht. Probieren Sie es aus!
...und falls man sich mal
gefragt hat, wo Erle eigentlich aufhört und die Nachbargemeinden anfangen
klickt man einfach im Menü der Karte auf "Dorf Erle und zugh.
Bauernschaften" und es wird die Dorfgrenze eingeblendet.
Auch die Grenzen von
Erle werden dargestellt. |
KREIS BORKEN - HISTORISCHE KARTEN
Der Kreis Borken bietet darüber hinaus noch einen tollen Service an: Auf der Grundlage des Geodatenatlanten basierend, jetzt aber mit zwei historischen Karten. Es stehen zu Auswahl: Die Preußische Uraufnahme von 1836-1850 und deren Neuaufnahme von 1881-1912. Die Bedienung funktioniert exakt wie beim Geodatenatlas. Klicken Sie bitte auf die unteren Bilder, um auf die historischen Karten zu wechseln.